Veranstaltungen AG Vernetzung
Im Vereinsjahr 2018 organisierte die Arbeitsgruppe Vernetzung drei interessante Anlässe.
Am 10. März 2018 fand in Basel die GV 2018 statt, die mit einer Führung im Kunstbetrieb AG Münchenstein startete. Das Mittagessen und der anschliessende geschäftliche Teil fanden in der Villa Merian in Basel statt. Die vielen BesucherInnen genossen das interessante Programm und die festlichen Räumlichkeiten in der Villa.
Der Anlass B+ fand ebenfalls in Basel am 2. Juni im Atelier MATRIX bei Fabia Zindel statt.
Den dritten Anlass C organisierte die Gruppe in Chur. Eine Führung am Institut für Bauen im alpinen Raum gab Einblicke in die Welt der Geotextilien. Nach dem Mittagessen im Romantikhotel Stern fand eine Architekturführung durch den Erweiterungsbau des Bündner Kunstmuseums statt.
Wir danken Barbara Wolfensberger, Esther Noser und Ernest Hägni herzlich für ihren Einsatz.
Jahresbericht Werkspuren
1.18 «Membranbau», 2.18 «Sitzen», 3.18 «Gestaltungselemente» und 4.18 «Collapsibles» sind die vier Ausgaben, welche das Werkspuren-Team 2018 realisiert hat. In zwei Klausuren und zahlreichen Sitzungen der Redaktionsleitung und der beiden Ressorts Didaktik / Unterricht sowie Technik/Design/Kunst wurden Hefte konzipiert und Strukturen weiterentwickelt. In der Sommerklausur haben wir uns entschieden, in Zukunft nicht mehr in zwei getrennten Ressorts, sondern wie vor 2013 in einem etwas kleineren Team als Redaktion für alle Heftinhalte zu arbeiten. Dies wurde nötig bzw. möglich durch die übers Jahr gestaffelten Rücktritte von vier Redaktionsmitgliedern. Die neue Arbeitsform bewährt sich, die Wege sind kürzer, der Austausch ist intensiver. Die Suche von neuen Mitdenkern und Mitgestalterinnen ist am Laufen.
Ein wichtiges Thema war 2018 die Weiterentwicklung unserer Fachpublikation. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der neuen Website haben wir zusammen mit unserer Produzentin Andrea Keller das Projekt Werkbank 4.0 ausgearbeitet, bei dem es um die Schaffung eines Netzwerkes rund um die Print-Ausgabe Werkspuren geht: Schaffung einer Online-Plattform für Gestaltungslehrpersonen mit digital aufbereiteten Inhalten, Ausschreibung von Workshop-Angeboten und die Vernetzung der Menschen, die in diesem Vermittlungs- und Gestaltungbereich tätig sind. Dieses Dreijahres-Projekt Werkbank 4.0 haben wir bei der Mercator-Stiftung zur Finanzierung eingegeben, wurden aber leider nicht ins Förderprogramm aufgenommen. Die Idee verfolgen wir in abgeänderter Form weiter mit dem Projekt RESET, das an der GV 2019 vorgestellt wird.
Ich danke an dieser Stelle allen Werkspuren-Mitarbeitenden: den bisherigen Ressortleiterinnen Marianne Preibisch und Karin Zehnder; den zurückgetretenen Redaktionsmitgliedern Andreas Hellmüller, Christine Rieder, Thomas Stuber und Franziska Nyffenegger; den aktiven Redaktionsmitgliedern Petra Sigrist, Gabriela Rüsch, Luzia Frei, Jérôme Zgraggen und Marius Portmann; dem Team Produktion und Gestaltung mit Andrea Keller und Beni Dittli; unser Mitarbeitenden für Illustration und Kolumnen Paula Troxler, Christov Rolla, Jürg Niederhauser, Daniela Dändliker, Godi Frei, Gilles Fontolliet, Mich Hodler, Martin Geel und Samuel Bucheli. Sie alle prägten die Werkspuren im 34. Jahrgang ihres Bestehens.
Unsere Kassierin Franziska Buxtorf verwaltet zuverlässig und kompetent die Adressverwaltung und Kassaführung. Für ihr sehr gute Arbeit im Hintergrund spreche ich hier einen grossen Dank aus.
Viktor Dittli, Chefredaktor Werkspuren
Projekt RESET
Werkspuren, die Fachzeitschrift für die Vermittlung von Design und Technik, ist ein tragendes Standbein unseres Vereins: Über die Werkspuren fördern wir den Fachdiskurs, zeigen wir aktuelle didaktische Vorgehen und designtheoretische Trends auf, wir geben aktiven Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren und sich zu vernetzen – und all dies über die Jahre kostenneutral oder stellenweise immer auch gewinnbringend für unseren Verein. Nun steht ein Generationswechsel an.
Seit über 30 Jahren begleitet Viktor Dittli das Projekt Werkspuren und ist im Vorstand des SWV Design und Technik bzw. werken.ch zuständig für die Herausgeberschaft. Die heutige Redaktionsleitung, bestehend aus Viktor Dittli als Chefredaktor und den Ressortleiterinnen Karin Zehnder Dittli und Marianne Preibisch, hat die Publikation über lange Jahre geprägt. Dieses Kernteam tritt auf Ende 2019 nach langer Mitarbeit bei den Werkspuren zurück.
Für 2019 ist es das Vorhaben, die Übergabe der Verantwortung gut zu lösen. Die Werkspuren sollen weiterentwickelt werden und in die digitale Gegenwart geführt werden. Der Vereinsvorstand geht dabei davon aus, dass die Printausgabe zumindest in der Übergangsphase bestehen bleibt. Die kommende Ausrichtung, Produktion und digitale Zukunft des Magazins können von neuen Kräften jedoch eigenständig geplant und umgesetzt werden.
Die Aufgaben, die Viktor Dittli als Chefredaktor und Herausgeber bisher besorgt hat, sollen professionalisiert werden. Dafür wird eine neue Stelle «Herausgeber/Herausgeberin Werkspuren» im Umfang von 10% geschaffen.
Diese Person
- muss vom Fach sein und Feuer fürs Fach haben.
- prägt die Inhalte und hat eine Vision von der Weiterentwicklung der Werkspuren und des Fachs.
- braucht unternehmerisches Denken (Budget im Griff haben, Geschäftsideen für Optimierung entwickeln, Sponsoring weiter denken, Kooperationen suchen, Ausbau anpacken).
Der Herausgeber/die Herausgeberin übernimmt in Zusammenarbeit mit der Produzentin der Werkspuren sowie unterstützt von einer Fachredaktion und dem Vorstand folgende Aufgaben:
- strategische Ausrichtung des Produkts Werkspuren inklusive Entwicklung und Umsetzung eines Digitalkonzeptes
- inhaltliche Ausrichtung in Zusammenarbeit mit Redaktionsgruppe, insbesondere auch die Zielgruppendiskussion
- Produktion der Printausgabe und Pflege der Internetseite und gegebenenfalls weiterer Social-Media-Kanäle
- Redaktionsleitung
- beratende, enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Vereins werken.ch in den wirtschaftlichen und strategischen Fragen
- kaufmännische Führung und Controlling (Abschluss ohne Defizit; Erschliessung neuer Einnahmequellen)
- Verlagstätigkeit: Kontakt zu allen Partnern (Inserateverkauf, Druckerei, Grafik etc.)
Für diese Aufgaben gibt es ein detailliertes Pflichtenheft.
Bei Zustimmung der GV 2019 zum Projekt Reset erfolgt die Stellenausschreibung und -besetzung
durch den Vorstand und die Redaktion bis im Sommer 2019.
Das Budget planen wir im Sinne eines Finanzplans für 2019 und 2020.
Viktor Dittli wird im Vorstand von werken.ch für die Umsetzung des Projekts Reset aktiv bleiben und die neue Person in die Aufgaben einführen.
Viktor Dittli und Andrea Keller
Jahresbericht Ressort Website
Das Ressort hat ein betriebsames Jahr hinter sich: Ende Februar ging die werken.ch-Seite online, mit neuer Gestaltung und mit neuer Technik im Hintergrund. Geplant haben die Seite Nathalie Monachesi und die Werkspuren-Produzentin Andrea Keller, umgesetzt wurde sie von Andrea, die auch weiterhin den Bereich Werkspuren und das Technische betreut.
Auf der neuen Seite sind die Werkspuren prominent platziert. Für werken.ch-Mitglieder stehen alle Ausgaben ab 2011 als PDF zum Herunterladen bereit. Die früheren Ausgaben von 1996-2010 werden noch folgen – bis es so weit ist, können die PDF aus dem Archiv direkt bei andrea.keller@werkspuren bestellt werden.
Mit der Erneuerung der Website hat jedes Mitglied ein neues, persönliches Login erhalten, mit dem der Zugriff auf die Werkspuren-PDF möglich ist. Wer seine Zugangsdaten nicht kennt, kann sie mit seiner/ihrer Mailadresse und der Funktion «Passwort vergessen» erneuern.
Nathalie Monachesi
Jahresbericht Ressort Berufspolitik
Zusammenschluss der beiden Fachkommissionen Textilarbeit / Werken und Technisches Gestalten
Die Zusammenarbeit, die sich vor mehreren Jahren an einem «Runden Tisch» mit Vertreterinnen und Vertretern der drei Gestaltungsbereiche Bildnerisches, Textiles und Technisches Gestalten und mit der Unterstützung des Lehrerverbands Schweiz LCH begonnen hat, wird nun durch die Schaffung einer gemeinsamen LCH-Fachkommission Gestaltung fortgesetzt.
An mehreren Sitzungen mit Fachlehrpersonen Technisches Gestalten aus verschiedenen Kantonen, mit den Vorständer der LCH-Fachkommission Textilarbeit/Werken und dem Verband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Bildnerische Gestaltung (lbg) hat sich die Idee eines Zusammenschlusses konkretisiert.
Folgende Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Technisches Gestalten haben sich an der Diskussion beteiligt: Agnes Joder, Alina Mathiuet, Lea Brücker, Linda Degonda, Matthias Bosshard, Rolf Beck und Beni Sidler.
An der Sitzung vom 9. Januar 2019 entschieden die Vertreterinnen und Vertreter Fachbereiche einstimmig für den Zusammenschluss der beiden Fachkommissionen TW und TG. Am 28. Januar 2019 formulierten sie das Reglement und den Antrag zu Handen der Geschäftsleitung LCH. Vom Verband lbg wird eine 2er-Delegation als Gast in der neue Fachkommission Gestalten vertreten sein. Die konkrete Form der Zusammenarbeit und die Aufgaben und Ziele müssen im ersten Jahr noch genauer ausformuliert werden.
Am 13. April 2019 sollte die LCH-Präsidentenkonferenz über den Antrag abstimmen und an der Delegiertenversammlung im Herbst könnten die Mitglieder der neuen LCH-Fachkommission Gestalten gewählt werden.
Wir würden uns freuen, wenn sich Interessierte Mitglieder vom Verein werken.ch, welche auch in einem kantonalen Lehreverband angemeldet sind, für die Wahl in diese Fachkommission melden würden.
Beni Sidler
Foto: werken.ch zu Besuch im Atelier Matrix in Basel, 2.6.2018