Von Thomas Stuber. Bereits zum 22. Mal hat das Do-it-Team einen Tüftelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz der Volksschulstufe ausgeschrieben. Zum Thema Fliehkraft entwickelten Kinder und Jugendliche Kreisel mit Startvorrichtungen. Die Aufgabe lautete: «Entwickle einen Kreisel, der möglichst lange dreht. Konstruiere eine Startvorrichtung, die mit einem Schnurzug betätigt wird.» Die Idee hinter dem Tüftelwettbewerb ist, technisches Wissen und technisches Handeln, die Teamarbeit sowie das Problemlöseverhalten von Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Preise für die ersten drei Plätze des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs werden seit langem vom Technorama Winterthur gesponsert. Dieses Jahr spendete eine Kreiselsammlerin zusätzliche Preise aus ihrer Kreiselsammlung.
Am Samstag 23. November 2024 trafen sich die 16 qualifizierten Teams zum Finale in Burgdorf. Lehrpersonen meldeten über 50 Resultate. Ein Burgdorfer Team hatte eine Woche vor dem Finale eine Rekordzeit von über 9 Minuten gekreiselt. Am Finaltag erreichten dann einige Teams ihre Bestzeiten nicht mehr. Entweder glückte der Start nicht, die Schnur Riss, der Kleber der Stahlkugel an der Spitze des Kreisels löste sich oder die Nerven hielten nicht.
Im Finale kam es zum internen Duell zweier Teams aus Langenthal. Dabei gewann das Team Aita und Leana, welches den Qualifikationssieger klar schlug. Beide Teams starteten ihre Kreisel mit einem fast 10 m langen Zuggurt. Damit erfolgreicher war das Mädchenteam mit einer Zeit von 9 Minuten 10 Sekunden.
Beim Zusatzwettbewerb stand das Design im Vordergrund. So war die Tüftlerin oder der Tüftler nicht nur für die Konstruktion und die Funktion eines Kreisels verantwortlich, sondern auch für dessen Aussehen und insbesondere auch für eine Präsentation zum Herstellungsvorgang. Die Jury musste am Finaltag überzeugt werden. Dabei gewann das Team Zwirbelpower, mit einer genauen und detaillierten Powerpoint-Darbietung zum Designprozess.
Leiter des Do-it-Teams, welches aus 10 Fachlehrpersonen besteht, ist Thomas Stuber. Der Lehrer unterrichtet an der Volksschule Burgdorf das Fach Technisches Gestalten, ist in der Begabungs- und Begabtenförderung tätig und doziert an der PHNMSBERN. Er ist Autor und Projektleiter mehrerer Lehrmittel im technischen und textilen Gestalten.
Mehr Infos unter https://www.do-it-werkstatt.ch/de/aktuelles