Inhalte überspringen

TTG – Textiles und Technisches Gestalten

  • Werkspuren
    • Alle Ausgaben im Überblick
    • Ansichtsexemplar
    • Werkspuren abonnieren
    • Einzelheft Print kaufen
    • Einzelheft PDF kaufen
    • Register: Inhalte ab 1984
    • Redaktion und Kontakt
    • Mediadaten
  • TTG unterrichten
    • Forschung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Initiativen und Verbände
    • Ressourcen für Inhalte und Didaktik
    • Bezugsquellen für Material und Werkzeug
    • Werkspuren Unterrichtsbeiträge
    • Offene Plattform
  • Verein werken.ch
    • Unser Engagement
    • Mitglied werden
    • Selber Anlässe für Mitglieder organisieren
    • Kontakt
  • Marktplatz
    • Kurse, Stellen, Angebote
    • Eintrag erstellen
  • Login Archiv
  • Instagram
  • twitter

KategorieTextiles Gestalten

LED-Textilien als Brücke zwischen Mode und Technik

Von Rolf Beck, Lehrer für technisches Gestalten und Entwickler von Lerninhalten mit Arduino für das TTG /// Leuchtende Textilien ermöglichen spannende Aufgaben für das textile Gestalten. Eine einfache 4x4 Pixel-Matrix wird mit zugehörigem Controller in ein textiles Objekt eingenäht,…
Plattform, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 23. Juli 202225. Juli 2022 1 min Lesezeit

Behältnis aus Zeitungspapier

Von Benjamin Planzer und Nicole Nauer, Student PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Aus gefaltetem und geflochtenem oder gerollt und geklebten Zeitungspapier sowie Altkarton und Weissleim entstehen Korb oder Kiste. Wie das geht werden in einer bebilderten…
Plattform, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 6. Mai 20204. Februar 2021

Geknüpfter Beutel

Köhli Mirja, Studentin PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Zwei Videos, die zeigen, wie aus einem alten T-Shirt Streifen geschnitten und daraus ein praktischer Beutel geknüpft wird. (Textil, ab der 5. Klasse)
Plattform, Textiles Gestalten, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus 29. April 20204. Februar 2021

Socken-Drachen

Mauron Lisa, Studentin PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Aus einer einsamen, alten Socke entsteht mit Hilfe einer bebilderten An-leitung eine Handpuppe.
Aktuell, Plattform, Textiles Gestalten, UpcyclingAThome, zu 1. Zyklus 28. April 20204. Februar 2021

Handy-/Brillenhalter

Von Franziska Baumgartner // Eine textile Sitzgelegenheit für Handy und Brille erstellen. Material alte Jeans Küchentuch Stoffrest Katzenstreu, Weizenspreu, Stopfwatte
Aktuell, Plattform, Textiles Gestalten, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 24. April 202024. April 2020

Fair Fashion

Von Lis Anna Akermann /// Fragen zur srf my school-Serie "Sweatshop-Tödliche Mode", dem eigenen Lieblingskleidungsstück und zu Produktionsbedingungen in dessen Herstellungsland.
Plattform, Textiles Gestalten, zu 3. Zyklus 16. April 202016. April 2020

Wurfautomat

Von Nicolas BurriPH-Student im 8. Semster, vorherige Lehre als Polymechaniker mit der Spezialisierung auf Liftmontage /// Immer wieder die Bälle holen zu müssen, ist mühsam. Daher bastelt ihr nun Zuhause selbst einen Wurfautomaten.
Plattform, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 15. April 202015. April 2020 1 min Lesezeit

Herkunft von Kleidung

Von Franziska Baumgartner /// Herkunft von Kleidung erfahren und Kennenlernen der App Quik oder Splice
Plattform, Textiles Gestalten, zu 3. Zyklus 10. April 202010. April 2020

Pimp my Shirt

Von Franziska Baumgartner /// drucken, schneiden, nähen, bleichen, flechten … Ein Shirt aus dem Kleiderschrank aufpimpen und dabei die App Quik oder Splice kennenlernen.
Plattform, Textiles Gestalten, zu 3. Zyklus 10. April 202010. April 2020

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Ältere Beiträge Ältere Beiträge
ARCHIV DURCHSUCHEN

 

LOGIN VEREINSMITGLIEDER

 

VEREINSMITGLIED WERDEN

 

WERKSPUREN ABONNIEREN

 

KONTAKT WERKEN.CH

 

 

Der Verein werken.ch verbindet Berufsleute in Vermittlung von Technik und Gestaltung in schulischen wie ausserschulischen Kontexten. werken.ch ist Herausgeber der Fachzeitschrift Werkspuren, fördert und koordiniert fachspezifische Aktivitäten, trägt zur Fachentwicklung bei, entwickelt und vertreibt Lehrmittel. Vereinsmitglieder erhalten die Werkspuren (4 x jährlich Print-Ausgabe sowie freier Zugang zum PDF-Archiv). Sie wirken aktiv an der Fachentwicklung mit und profitieren von exklusiven Vereinsanlässen wie Workshops, Führungen und Vernetzungstreffen.

© 2018 | werken.ch | mit Pukeko von www.elmastudio.de | Impressum