Inhalte überspringen

TTG – Textiles und Technisches Gestalten

  • Werkspuren
    • Alle Ausgaben im Überblick
    • Ansichtsexemplar
    • Werkspuren abonnieren
    • Einzelheft Print kaufen
    • Einzelheft PDF kaufen
    • Register: Inhalte ab 1984
    • Redaktion und Kontakt
    • Mediadaten
  • TTG unterrichten
    • Forschung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Initiativen und Verbände
    • Ressourcen für Inhalte und Didaktik
    • Bezugsquellen für Material und Werkzeug
    • Werkspuren Unterrichtsbeiträge
    • Offene Plattform
  • Verein werken.ch
    • Unser Engagement
    • Mitglied werden
    • Selber Anlässe für Mitglieder organisieren
    • Kontakt
  • Marktplatz
    • Kurse, Stellen, Angebote
    • Eintrag erstellen
  • Login Archiv
  • Instagram
  • twitter

KategorieUpcyclingAThome

Die Fernunterrichtsideen «Upcycling@home» entstanden in der Fernunterrichts-Spezialisierungswoche «Wirfs nicht weg» an der Pädagogischen Hochschule Luzern PHLU im Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT).

Für die verantwortlichen Dozentinnen, Doris Graber Vögelin und Stefanie Kocherhans, war es eine grosse Herausforderung, die praktische, bei den Studierenden sehr beliebte und in der Werkstatt und Textilräumen stattfindende Woche, in einen Fernunterrichts-Modus zu bringen. Sie haben es geschafft, das Modul nachhaltig und praktisch umzugestalten, wie Doris Vögelin Graber schreibt:

«Die Idee, das Thema Recycling und Upcycling als ein mögliches Win-Win-Angebot für den TTG-Corona-Fernunterricht oder dann auch später im Unterricht als Zwischenarbeit nutzbar zu machen, kam bei den PHLU-SPDT Studierenden des 2. Semesters sehr gut an. Motiviert tüftelten, planten und realisierten sie mit den bei ihnen Hause vorhandenen gesammelten Material und Werkzeuge neue, veränderte, umfunktionierende Gegenstände für eine Zielgruppe ihrer Wahl. Mit dem Ziel, ihre Ideen so aufzubereiten, dass diese den Kinder und Lehrpersonen zur Verfügung gestellt werden können.
Die Herausforderung war nicht das Planen und Herstellen der Produkte, sondern die Aufträge und Anleitungen (Film und/oder Arbeitsblätter) so zu gestalten, dass diese von den Lehrpersonen und SuS verstanden werden.»

Doris Graber Vögelin, PH Luzern

Behältnis aus Zeitungspapier

Von Benjamin Planzer und Nicole Nauer, Student PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Aus gefaltetem und geflochtenem oder gerollt und geklebten Zeitungspapier sowie Altkarton und Weissleim entstehen Korb oder Kiste. Wie das geht werden in einer bebilderten…
Plattform, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 6. Mai 20204. Februar 2021

Geknüpfter Beutel

Köhli Mirja, Studentin PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Zwei Videos, die zeigen, wie aus einem alten T-Shirt Streifen geschnitten und daraus ein praktischer Beutel geknüpft wird. (Textil, ab der 5. Klasse)
Plattform, Textiles Gestalten, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus 29. April 20204. Februar 2021

Insektenhotel

Von Nina Kaufmann und Franziska Hurschler, Studierende PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Wie aus Wegwerfgegenständen und Sachen aus der Natur einfachste Nistplätze für Wildbienen, Florfliegen, Ohrwürmer oder Marienkäfer entstehen kann.
Plattform, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus 29. April 20204. Februar 2021 1 min Lesezeit

Korkzapfen-Anzündwürfel

Von Fiona Keller, Studentin PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Schnelle und einfache Möglichkeit, wie aus Korkzapfen funktionierende Anzündwürfel hergestellt werden können. Achtung: Darf nur unter der Aufsicht einer erwachsenen Person hergestellt und angezündet werden!
Plattform, Technisches Gestalten, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus 29. April 20204. Februar 2021

Ein- oder Zweimaster-Schiff

Von Musch Kyra, Studierende PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Wenn alle Materialien parat sind, können die Kindergartenkinder direkt mitmachen. Sie bauen ihr eigenes Schiff und können damit spielend die Welten entdecken.
Plattform, Technisches Gestalten, UpcyclingAThome, zu 1. Zyklus 28. April 20205. Februar 2021

Socken-Drachen

Mauron Lisa, Studentin PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Aus einer einsamen, alten Socke entsteht mit Hilfe einer bebilderten An-leitung eine Handpuppe.
Aktuell, Plattform, Textiles Gestalten, UpcyclingAThome, zu 1. Zyklus 28. April 20204. Februar 2021

Wertstofffigur

Von Timo Hess, Student PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Ziel ist es, ein ausrangiertes Objekt, beispielsweise ein defektes Spielzeug, eine alter Wasserkocher oder ein kaputter Schuh, ein Fahrzeug eine Puppe, usw. mit Hilfe von Wertstoffen in…
Plattform, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 28. April 20204. Februar 2021

PET-Schnur-Schneider

Von Tork Michael, Student PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Werkzeug zur Herstellung von Endlos-PET-Schnüren, die als Inspiration für viele Verwendungs-Ideen dienen können.
Plattform, Technisches Gestalten, UpcyclingAThome, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 28. April 20204. Februar 2021

Blumen aus Zeitungspapier

Von Nicole Nauer, Studentin PH Luzern, Spezialisierungsstudium Design & Technik (SPDT) /// Eine einfache Idee mit vielen Möglichkeiten. Das Vorgehen wird in einer Faltanleitung beschreiben und Inspirationen zur Gestaltung animieren zur Weiterentwicklung.
Bildnerisches Gestalten, Plattform, Technisches Gestalten, UpcyclingAThome, zu 1. Zyklus, zu 2. Zyklus, zu 3. Zyklus 28. April 20204. Februar 2021
ARCHIV DURCHSUCHEN

 

LOGIN VEREINSMITGLIEDER

 

VEREINSMITGLIED WERDEN

 

WERKSPUREN ABONNIEREN

 

KONTAKT WERKEN.CH

 

 

Der Verein werken.ch verbindet Berufsleute in Vermittlung von Technik und Gestaltung in schulischen wie ausserschulischen Kontexten. werken.ch ist Herausgeber der Fachzeitschrift Werkspuren, fördert und koordiniert fachspezifische Aktivitäten, trägt zur Fachentwicklung bei, entwickelt und vertreibt Lehrmittel. Vereinsmitglieder erhalten die Werkspuren (4 x jährlich Print-Ausgabe sowie freier Zugang zum PDF-Archiv). Sie wirken aktiv an der Fachentwicklung mit und profitieren von exklusiven Vereinsanlässen wie Workshops, Führungen und Vernetzungstreffen.

© 2018 | werken.ch | mit Pukeko von www.elmastudio.de | Impressum