
Alle Beiträge von


TeleBärn: Video zum 20. Tüftelwettbewerb

Werkspuren 1/2025: NADEL UND FADEN
Mit der ersten Werkspuren-Ausgabe im Jahr 2025 wird die Leserschaft so richtig nach Strich und Faden verwöhnt. Das heisst, dass Lesende weder die Nadel im Heuhaufen suchen müssen, noch am seidenen Faden hängengelassen werden und sie auch nicht…

LED-Textilien als Brücke zwischen Mode und Technik

Baukulturelle Bildung an PH Zug und PH Bern
Archijeunes initiiert an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen einen Diskurs über baukulturelle Bildung.
- Montag, 11.04.2022, 18.00 Uhr, Aula, PH Zug
- Mittwoch, 01.06.2022, 17.00 Uhr, Mediothek, PH Bern

Werkspuren 3/2022: VON KLEIN AUF
Wer oder was weckte dein Interesse an Gestaltung, Design, Kunst und Technik? Und wie alt warst du da? Wie können Lehrkräfte, Dozierende und Studierende Kinder und Jugendliche darin unterstützen, ihr natürliches Interesse am Gestalten zu pflegen, Fähigkeiten zu entdecken…

Karte der Schweiz als Puzzle

Werkspuren 21.3: Textile Geräte
Werkspuren, Fachzeitschrift für Vermittlung von Gestaltung und Technik, herausgegeben durch den Verein werken.ch.
Wir laden ein zum Besuch und zur Entdeckung spannender Lernanlässe. Wir stellen in diesem Heft analoge, physisch greifbare und virtuelle Wissenszugänge und Lernorte vor, die…
Haptisches Wahrnehmungs-lernen im Textilen Gestalten
von Flavia Zumbrunn, Pädagogische Hochschule Bern
Das haptische Wahrnehmungslernen im Textilen Gestalten leitet sich aus textildidaktischen Konzepten zum sinnlichen Wahrnehmungslernen ab und richtet den Fokus auf die haptische und taktile Wahrnehmung textiler Objekte und eine differenzierte Kommunikation über solche Phänomene.